Theater Szenario
  • Home
  • Die Theaterstücke
    • 2021/22 J&R
    • 2019/20 Auf der Kippe
    • 2018/19 Tell
    • 2017/18 Carpe Diem
    • 2016/17 Die Geierwally
    • 2015/16 Yvonne, die Burgunderprinzessin
    • 2014/15 Homevideo
    • 2013/14 Iphigenie Königskind
    • 2012/13 Krabat
    • 2011/12 Winner and Loser
    • 2010/11 Taco Das Musical
    • 2009/10 Der gute Mensch von Sezuan
    • 2008/09 Prima Klima
    • 2007/08 Nachtschwärmer
    • 2006/07 Die neuen Leiden des jungen W.
    • 2006/07 norway.today
    • 2005/06 Euro-Papa
    • 2004/05 Unter Verdacht
    • 2003/04 Frühlings Erwachen
    • 2002/03 Der Weltuntergang
    • 2001/02 Lysistrata
    • 2000/01 Im Park
    • 1999/00 Romeo und Julia
    • 1998/99 Das besondere Leben der Hilletje Jans
  • Das aktuelle Stück
  • Unsere Arbeit
  • Die Gruppe
  • Galerie
  • Plakate
  • Interview
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Sonstiges
Bild

2003/04 Frühlings Erwachen

     

Die erstem Aufführungen waren am Samstag und Sonntag, den 15. und 16. Mai 2004, zwei weitere Im Herbst am 5. und 6. November 2004.
Frank Wedekind schildert in seinem Stück Jugendliche in der Pubertät. Die Hauptpersonen heißen Wendla Bergmann, Moritz Stiefel und Melchior Gabor. Zwischen Schularbeiten und Aufsätzen hinterfragen die Gymnasiasten den Sinn des Daseins und formulieren Wünsche an das Leben. Von ihren Eltern sind sie weitgehend im Stich gelassen. Vor allem in Sachen Sexualität bleiben die Kids aus »Frühlings Erwachen« sich selbst überlassen.
Moritz leidet am stärksten unter dem Druck, Schule und Versetzung zu schaffen. In Melchior hat er einen treuen Freund. Dennoch träumt sich Moritz seinem Freitod entgegen, der schließlich zur Tat wird. - Wendla verlangt von ihrer Mutter, aufgeklärt zu werden. Diese aber sieht sich außerstande, mit ihrer Tochter Klartext zu reden. Nachts auf dem Heuboden lieben sich Wendla und Melchior zum ersten Mal. Sie wird schwanger und stirbt an den Folgen einer Abtreibung. - Melchior muss nach dem »Fehltritt« die Schule verlassen. Als er nachts Wendlas Grab besucht, begegnet ihm der verstorbene Moritz. Der versucht, Melchior hinüberzuziehen. Kann der »vermummte Herr« ihn retten? Ein Stück von unerhörter Radikalität, dass die moralischen Tabus jener Zeit verletzt hat.

Sechzehn Jugendliche (davon 3 Schauspieler und 13 Schauspielerinnen) zwischen 15 und 19 Jahren aus dem Pamina Schulzentrum präsentieren ihre sechste Produktion.

Regie: Ben Hergl
Kostüme: Marlene Korbstein
Bühne/Licht: Reinhard Blaschke
Regieassistenz: Christiane Gebhart

Frau Bergmann/ Knüppeldick: Sophie Malthaner
Wendla Bermann: Maite Tritschler
Moritz Stiefel: Christian Kolain
Melchior Gabor: Philipp Braun
Frau Gabor: Friederike Kunz
Herr Gabor/ Hungergurt: Katharina Schneider
Martha Bessel/ Diethelm: Sarah Stibig
Thea/ Knochenbruch: Maren Lang
Georg/ Helmut: Stephanie Fritz
Otto/ Der vermummte Herr: Judith Siebel
Robert/ Habebald/ Ruprecht: Sebastian Gadinger
Lämmermeier/ Ilse: Olga Bernhardt
Hänschen Rilow/ Venus von Palma/ Zungenschlag: Claudia Lehmann
Rektor Sonnenstich: Kristina Lang

Ernst Röbel/ Reinhold: Fanny Müller
Fliegentod/ Frau Schmidt/ Gaston: Claudia Dietherich

Ben hat dieses Stück für uns ausgewählt, seit Herbst 2003 arbeiten wir nun daran. Es war zwingend notwendig, dass nun wieder Schauspieler in die Gruppe kommen, denn zwei der Hauptrollen sind männliche Rollen und es würde aufgrund des Themas sehr unglaubwürdig wirken, wenn diese von Mädchen gespielt würden. Also sind seit diesem Jahr wieder Jungs in der Gruppe, zwei aus der 10. Klasse der Pamina Gymnasiums und einer von außerhalb (Babelroth).
Auch diesmal waren wir wieder im Saalprogramm des Chawwerusch Theaters. Zwei normale Aufführungen hatten wir und dann nochmals zwei Schulvorstellung.
Für das Landesschultheatertreffen in Mainz sind wir genommen und werden Anfang Juli daran teilnehmen.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.